Sustainable Fashion

Alles, was Sie über die Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie wissen wollen

Creative Economy und die Herausforderung der Nachhaltigkeit: Fashion und Ökobilanzierung

Von Michael Stanley-Jones, Programme Management Officer, Umweltprogramm der Vereinten Nationen

Die Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2019, mit der das Jahr 2021 zum “Internationalen Jahr der Kreativwirtschaft für nachhaltige Entwicklung” erklärt wurde, markiert eine Evolution im Denken über die creative economy. “Recognizing that the creative economy…involves, inter alia, knowledge-based economic activities and the interplay between human creativity and ideas, knowledge and technology, as well as cultural values or artistic, cultural heritage and other individual or collective creative expressions…”[1]

Die Resolution ruft dazu auf: “creating an enabling environment for the promotion of the creative economy, such as the development of digital technology, innovative and digital economy, e-commerce, building relevant digital infrastructure and connectivity for supporting sustainable development…”.

Die Anerkennung der Verbindung von Mode und digitaler Technologie – zwei der dynamischsten Sektoren der creative economy -, die zuvor in einigen der frühen Klassifizierungen als marginal angesehen wurden,[2] stellt eine Herausforderung für die Bewertung der Nachhaltigkeit der Mode dar. Die Digitalisierung der Mode wird sich tiefgreifend auf den ökologischen und sozialen Fußabdruck von Mode auswirken.

Aufgrund ihrer langen Wertschöpfungskette, die eine Vielzahl von Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft und die verarbeitende Industrie sowie Themenbereiche wie Gender, Ungleichheit und nachhaltiges Ressourcenmanagement umfasst, ist die Mehrheit der Sustainable Development Goals (SDGs) – einschließlich der Ziele 1 (Keine Armut), 3 (Gesundheit), 5 (Gleichstellung der Geschlechter), 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 9 (Industrielle Innovation), 10 (Ungleichheit), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion), 13 (Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser), 15 (Leben an Land) und 17 (Partnerschaften) – direkt von der Mode beeinflusst. Das Sustainable Development Goal 12 verpflichtet insbesondere zur Sicherstellung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Seine acht targets betreffen die Nutzung natürlicher Ressourcen, Chemiemüll, fossile Brennstoffe und die Integration nachhaltiger Praktiken in die Produktionszyklen – allesamt relevant für die Modeindustrie.

Um über den aktuellen Stand der Umweltleistung dieser Industrien zu informieren und robuste Daten bereitzustellen, die sie in die Lage versetzen, einen wissenschaftsbasierten Ansatz zur Reduzierung ihrer Auswirkungen zu nutzen, müssen alle identifizierbaren vorgelagerten Inputs für jede Lebenszyklusphase der Aktivitäten des jeweiligen Sektors berücksichtigt werden. Bei Mode (und Schuhen) sollten alle Inputs bis zur ursprünglichen Gewinnung der Rohstoffe zurückverfolgt und dann über den gesamten Lebenszyklus verfolgt werden[3].

Um die Auswirkungen der Mode auf die nachhaltige Entwicklung zu erfassen, haben Analysten immer ausgefeiltere life cycles assessments (LCA) der Wertschöpfungskette des Sektors eingesetzt. Der Bericht “Sustainability and Circularity in the Textiles Value Chain” des Umweltprogramms der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2020 bietet einen evidenzbasierten Ansatz für die Wertschöpfungskette, um die Hotspots und vorrangigen Maßnahmen zu identifizieren, die erforderlich sind, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der textilen Wertschöpfungskette voranzutreiben.

Seit ihrer Einführung im Jahr 1990 hat sich die Verwendung von LCA weiter ausgeweitet, da sie versucht, so unterschiedliche Auswirkungen wie Ressourcenbilanzierung und soziales Wohlergehen zu umfassen (McManus und Taylor, 2015).[4] Die Ausweitung von LCA in diesen ganzheitlicheren Ansatz besteht in der zunehmenden Verwendung von indirekten und/oder Folgeanalysen. Seit 2006 erfreut sich die consequential LCA (cLCA) zunehmender Beliebtheit in der wissenschaftlichen Literatur (McManus und Taylor, 2015). cLCA untersucht nicht nur die Auswirkungen der Produktion und Nutzung eines bestimmten Produkts an sich, sondern auch die umfassenderen Veränderungen des Gesamtsystems, die durch die Nutzung dieses Produkts oder dieser Dienstleistung entstehen können.

Die Folgenanalyse erweitert die Systemgrenzen über die traditionell festgelegten Grenzen hinaus. Politische Entscheidungen müssen eine breitere Palette von Faktoren berücksichtigen, einschließlich der ökologischen, sozialen und gerechten Dimensionen, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verankert sind. Soziale und ökonomische Effekte erhalten zunehmend das gleiche Gewicht wie ökologische, zusammen mit einer zunehmenden Betonung von integrierten Nachhaltigkeitsbewertungen (Beytaert et al, 2011).[5] cLCA ist ein attraktives Werkzeug für politische Entscheidungsträger.

Zur Veranschaulichung: Innerhalb der Debatten über Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie bietet sich die Auswahl umweltfreundlicher Rohstofffasern für die Textilproduktion für eine Ökobilanz an, wobei die Auswirkungen auf Wasserverbrauch und -qualität, Chemikalieneinsatz, Bodenmanagement, Energieverbrauch, Armutsbekämpfung (insbesondere bei Kleinbauern) und Geschlechtergerechtigkeit zu denjenigen gehören, die mit der Wahl der in der Textilproduktion verwendeten Fasern (synthetisch, natürlich, biologisch) verbunden sind.

Verschiedene methodische Ansätze zur Quantifizierung des Einflusses der Modeindustrie auf die Nachhaltigkeit können zu Diskrepanzen bei der Bewertung und den politischen Handlungsvorgaben führen. UNEP (2020) hat auf der Grundlage einer Ökobilanz des Bekleidungskonsums in Schweden zusätzliche Vorteile der Kreislaufwirtschaftspolitik beim Transport in der Nutzungsphase – dem Hin- und Rücktransport durch den Nutzer zum Geschäft – aufgedeckt, die einen hohen Beitrag (11% der gesamten Klimawirkung) leisten (Sandin et al., 2019). Dieser Beitrag war in früheren Analysen übersehen worden. Quantis (2018) hatte herausgefunden, dass Distribution und Einzelhandel nur 1% zur Klimawirkung der globalen Bekleidung beitragen.

UNEPs consequntial LCA ist ganzheitlich und legt einen größeren Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens. Zu den vielversprechendsten gehören die Beschleunigung von Verhaltensänderungen, die die Auswirkungen von Mode reduzieren könnten, durch die Digitalisierung von Kleidung, die physische Kleidung ersetzen könnte, und die Stärkung von E-Commerce-Anwendungen, um die Retourenquote von Kleidung im Einzelhandel und die damit verbundenen Transportauswirkungen zu reduzieren.

Weitere Verhaltensänderungen können durch die Erhöhung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Wertschöpfungskette der Mode unterstützt werden, durch sichtbarere Nachhaltigkeitsstandards, Verbraucheraufklärung und Zugang zu Informationen, die in einigen Fällen durch Blockchain-Anwendungen, einem weiteren Auswuchs der Digitalisierung, validiert werden.

Der Aufruf in der Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Stärkung eines förderlichen Umfelds für die Förderung der creative economy, einschließlich der Entwicklung von digitaler Technologie, E-Commerce sowie digitaler Infrastruktur und Konnektivität, weist auf neues Potenzial zur Förderung nachhaltiger Entwicklung durch digitale Transformation hin.

Da die globale digitale Wirtschaft an Dynamik gewinnt, werden wir den Fußabdruck digitaler Technologien in unsere konsequenten Bewertungen der Nachhaltigkeit der Sektoren der creative economy in der Post-COVID-Welt einbeziehen müssen.

Referenzen

[1] UNESCO und UNDP (2013). Creative Economy Report 2013. Sonderausgabe, S. 185. Der Begriff “Kreativwirtschaft” wurde erstmals im Jahr 2000 vom britischen Medienautor John Howkins vorgeschlagen, gefolgt von zwei grundlegenden Berichten des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in den Jahren 2008 und 2010 sowie dem bahnbrechenden United Nations Creative Economy Report 2013 von UNDP und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).

2] Das Symbolic Texts Model ordnet Fashion in die “Borderline-Kulturindustrie” ein, während das frühe Concentric Circles Model sie aus der “core creative arts“, der “other core creative industries und der “wider cultural industries” ausschloss und sie zusammen mit Werbung, Architektur und Design in die “Related Industries” einordnete. Software wurde im Symbolic Texts Model als “boderline” eingestuft, im Gegensatz zum WIPO Copyright Model, das sie zu den “Core copyright industries” zählt.

[3] Quantis (2018). Measuring Fashion: Environmental Impact of the Global Apparel and Footwear Industries Study, S. 10-14.

[5] Buytaert, B. Muys, N. Devriendt, L. Pelkmans, R. Kretzschmar JG,Samson (2011). Towards integrated sustainability assessment for energetic use of biomass: A state of the art evaluation of assessment tools. Renew Sustain Energy Rev, 8 (15) (2011), S. 3918-3933.

Tagged:
Cookie-Einstellungen