Die versteckten Gesundheitsrisiken beim Tragen von synthetischen Stoffen
Die weit verbreitete Verwendung von Polyester in Textilien birgt trotz ihrer Vorteile erhebliche Gesundheitsrisiken, was die Notwendigkeit einer sachkundigeren und gesundheitsbewussteren Auswahl von Textilien verdeutlicht
News DetailPestizide in Leder und die Überschneidung mit Fast Fashion und nachhaltiger Mode
In dieser Übersicht wird das signifikante Vorhandensein von Pestizidrückständen in Lederprodukten untersucht, wie in der Studie von Jinlan Dai et al. (2020) dargelegt, und es werden die weiteren Auswirkungen auf die Fast-Fashion-Industrie und die Umstellung auf nachhaltige Modepraktiken untersucht.
News DetailDie Produktion von Nylon und nachhaltiger Mode
Der Übergang zu nachhaltiger Mode in der Textilindustrie ist gekennzeichnet durch Innovationen bei recycelten und biobasierten Nylons, geschlossene Herstellungsverfahren und umweltfreundliche Technologien, die darauf abzielen, den erheblichen ökologischen Fußabdruck der traditionellen Nylonproduktion zu verringern.
News DetailDie BANner PFAS-Initiative
Wir, die europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft, drängen auf ein Verbot aller PFAS in Konsumgütern bis 2025 und auf ein vollständiges Verbot bis 2030.
News DetailZusammenfassung des „Vollständigen Überblicks über die Textilstrategie und -verordnungen der EU“
Mehrere wichtige Verordnungen und Richtlinien innerhalb der EU, wie die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte und die Abfallrahmenrichtlinie, werden sich direkt auf Mode- und Textilunternehmen auswirken.
News DetailWarum es wichtig ist, Maßnahmen zur Regulierung zu ergreifen
Durch Vorschriften können nachhaltige Praktiken durchgesetzt werden, z. B. die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Strategien zur Abfallverringerung.
News Detail